Viessmann Gruppe

Die Klimastrategie „LEAP to Net Zero“ basiert auf den vier Säulen Führung, Befähigung, Förderung und Partnerschaft: Lead, Empower, Advocate und Partner – „LEAP“. Gemeinsam mit den Partnern und Stakeholdern möchte Viessmann sehr schnell das Netto-Null-Emissionsziel in eigenen Betriebsabläufen sowie weiteren Systemen erreichen. Viessmann strebt an: nachhaltige Heizungs-, Kühlungs- und Lüftungstechnologien in großem Umfang bereitzustellen, eigene Betriebsabläufe zukunftsfähig zu machen, für eine Systemtransformation in Richtung Netto-Null.

Die Zukunftsvision: Lead: „Wir führen, indem wir mit gutem Beispiel vorangehen“. Betriebsabläufe zeichnen sich durch „Null Emissionen“ aus, Regenerativität, Zirkularität und Einbettung in gesunde Ökosysteme. Empower: Viessmann befähigt Menschen zu handeln. Durch viele unterschiedliche Klimalösungen können Menschen ihre CO2-Emissionen stark senken und zu Prosumenten werden. Advocate: Viessmann fördert und unterstützt eine Bewegung: Mitarbeiter und Partner werden zu „Klimahelden“. Viessmann möchte Vordenker für Klimapolitik werden. Lieferanten und Partner sollen befähigt werden, ihre CO2-Emissionen radikal zu senken. Die Region rund um den Hauptsitz soll das Netto-Null-Ziel erreichen. Unternehmens- und Innovationstätigkeit unterstützen das Netto-Null-Ziel. Die Klimastrategie ist gemäß der Kriterien der Science-Based Target Initiative (SBTi) validiert.

Konkrete Maßnahmen

Nutzung von Photovoltaik, Abgaswärmetauscher, Energieeffizienzmaßnahmen, Umstellung auf E-Mobilität, Ausbau von Wärmepumpen und von erneuerbaren Systemlösungen

Angaben zum Unternehmen

Unternehmensname Viessmann Gruppe
Hauptsitz Allendorf
Branche Klima & Energielösungen, Gebäudetechnik

 

Bewertungskriterien zum Konzept

Klimaschutzziele Die Validierung der Unternehmensziele ist durch die SBTi bereits erfolgt. Reduzierung der absoluten Scope-1- und Scope-2-THG-Emissionen bis 2030 um 48 % gegenüber dem Basisjahr 2019.  Senken der Scope-3-Treibhausgasemissionen im gleichen Zeitraum um 55 % pro Mio. EUR Wertschöpfung und Klimaneutralität bis 2050 über alle Scopes.
Einsatz Erneuerbarer Energien und Energieerzeugungsanlagen Energieerzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien, vor allem: Photovoltaikanlagen, Biogasanlagen. Der aktuelle Energieträgermix hat einen Erneuerbare-Energien-Anteil von 78% beim Strom, sowie 72% bei der Fernwärme und 26% bei der Prozess- und Gebäudewärmeversorgung aus Gas, Flüssig- und Festbrennstoffen. Vollständige Umstellung auf erneuerbare Energieträger bis 2030 in Planung.
Bilanzierung der direkten oder indirekten Treibhausgas-Emissionen (Standards, PCF) Vollumfängliche Bilanzierung der gesamten Treibhausgasemissionen (Scope 1, 2 und 3) gemäß THG-Protokoll. Die vor- und nachgelagerten Aktivitäten werden gemäß GHG Protocol und SBTi Guidance vollumfänglich berücksichtigt. Berechnet wird der Carbon Footprint der Produkte basierend auf Lebenszyklusbewertungen vollumfänglich von den Rohstoffen bis zum Recycling.
Maßnahmen zur Senkung der CO2-Emissionen und zur Steigerung der Energieeffizienz

Scope 1 & 2: Investitionsvolumen 60 Mio. EUR bis 2030: 1. neue Solaranlagen und erneuerbare Wärmeversorgung weltweit. 2. Abgaswärmetauscher, zusätzliche Isolierung und technische Upgrades verbessern die Energieeffizienz der Produktionsanlagen und Einrichtungen. 3. Umstellung der Fahrzeugflotte auf E-Mobilität. 4. Zusätzliche Fabriken werden nach Möglichkeit gleich von Anfang an klimaneutral konzipiert.

Scope 3: Investitionsvolumen 1.000 Mio. EUR bis 2025: Ausbau von Produktionskapazitäten, Forschung und Entwicklung sowie Erweiterung grüner Klimalösungen mit Fokus auf Wärmepumpen und erneuerbare Systemlösungen.
THG-Kompensation nicht vermeidbarer Emissionen Die THG-Kompensation spielt aktuell keine Rolle bei der Umsetzung der Klimastrategie und wird als letzte Möglichkeit zum Ausgleich nicht reduzierbarer Emissionen in allen Scopes betrachtet. Bei der Evaluation zukünftiger Kompensationspotentiale orientiert sich das Unternehmen an den führenden wissenschaftlichen Standards, wie dem in kontinuierlicher Weiterentwicklung befindlichen SBTi Net-Zero Standard.
Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz

Recyclingprozess: Weiterentwicklung der betrieblichen Prozesse hin zu mehr Zirkularität und Regeneration. In den Werken werden mehr als 100 verschiedene Abfallarten gesammelt. Dies ermöglicht eine hochwertige Verwertung. Am Hauptsitz in Allendorf wird eine Trennungsquote von über 96 % und eine Recyclingquote von über 90% erreicht.

Heating-as-a-Service: Dematerialisierung von Klimalösungen ermöglicht mehr zirkuläre Materialströme und die hochwertige Wiederverwendung von Rohstoffen/Komponenten.
Nutzung öffentlicher Mittel und Forschungsgelder Für Transformationsprojekte entlang der Wertschöpfungskette im Rahmen von Partnerschaften mit wissenschaftlichen Einrichtungen.

 

Nominierte 2022

Viessmann Gruppe

Die Klimastrategie „LEAP to Net Zero“ basiert auf den vier Säulen Führung, Befähigung, Förderung und Partnerschaft: Lead, Empower, Advocate und… mehr lesen

Shift Haircare GmbH & Co. KG

Das Berliner Friseurunternehmen SHIFT HAIRCARE hat im Jahr 2018 einen neuen Friseursalon bezogen. Das Thema Nachhaltigkeit ist für SHIFT HAIRCARE ein… mehr lesen

European Outdoor Group

Die European Outdoor Group (EOG) unterstützt das Anfang 2021 gestartete Supply Chain Decarbonisation Project. Ziel des Projekts ist es, die… mehr lesen

SCHOTT AG

Die Schott AG hat im Jahr 2020 das Ziel „Klimaneutral bis 2030“ zu einem zentralen Bestandteil Konzernstrategie gemacht. Schott ist ein… mehr lesen

Wacker Chemie AG

WACKER hat eine umfassende Klimaschutzstrategie entwickelt: die SustainaBalance®. Diese umfasst alle drei Aspekte der Nachhaltigkeit: Ökologie,… mehr lesen

CBV Blechbearbeitung GmbH

Die CBV Blechbearbeitung GmbH mit Sitz in Lassdorf (Thüringen) setzt bereits seit 2011 auf Energieeffizienz: Das Unternehmen konnte seine… mehr lesen

Henkel AG & Co. KgaA

Seit 2013 hat Henkel mit ihrem „Digital Backbone“, einer cloudbasierten Datenplattform, den Grundstein für die Vernetzung der 30 Produktionsstätten… mehr lesen

LENA Service GmbH

Der mobile Wärmetransport geht auf eine Initiative ehrenamtlicher Mitarbeiter der Landsberger Energie Agentur LENA e. V. zurück. Ein Team von… mehr lesen