Honorierung der Nominierten: Siegel und Öffentlichkeitsarbeit
Im Oktober 2022 veröffentlichte die dena eine Shortlist mit 15 nominierten Projekten. Die Nominierten sind dazu berechtigt, die Nominierung aktiv für die eigene Unternehmenskommunikation zu nutzen. Hierfür können sie auch ein EEA-Siegel einsetzen.
Honorierung der Gewinner: Preisgeld, Siegel, Öffentlichkeitarbeit
Kriterien
Die fachliche Bewertung der eingereichten und zugelassenen Bewerbungen erfolgt anhand einheitlicher Kriterien. Für die Kategorien „Think Big! Komplexe Energiewendeprojekte“, „Von clever bis digital! Die Bandbreite der Energieeffizienz“ und „Gemeinsam mehr erreichen! Energiedienstleistungen als Enabler der Energiewende“ sind das:
- Relative Energieeinsparung: Die durch die Energieeffizienzsteigerung erzielte Reduktion des Energiebedarfs (vorher/nachher).
- CO2-Einsparungen: Minderung an CO2 (absolut). Die erzielten Energieeinsparungen werden mit einheitlichen Emissionsfaktoren für Energieträger bewertet.
- Wirtschaftlichkeit: Verhältnis der Kosteneinsparungen durch die durchgeführten Energieeffizienzmaßnahmen zu den eingesetzten Investitionen.
- Innovation: Wesentliche Neuerungen hinsichtlich Technologie, Produktionsmethoden, Prozessführung, Organisation – auch in Kombination. Außerdem werden Anschubimpulse für weitere Innovationen berücksichtigt.
- Übertragbarkeit: Marktpotenzial für die Realisierung ähnlicher Projekte in anderen Betrieben (in der Branche oder übergreifend).
Die Jury
Die Auswahl der nominierten Energieeffizienzprojekte sowie der Preisträger erfolgt durch eine Experten-Jury mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien. Die Jurymitglieder erhalten alle eingereichten Bewerbungen zur Sichtung. Dabei sind sie zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes sowie zur Verschwiegenheit verpflichtet. In einer gemeinsamen Sitzung entscheidet die Jury in einer fachlichen Debatte.
Unterstützer und Premium-Partner
Schirmherr des des Energy Efficiency Award 2022 ist Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck. Der Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Premium-Partner ist die KfW. Die Bank unterstützt Unternehmen, Privatpersonen und öffentliche Einrichtungen bei der Umsetzung innovativer Geschäftsideen, der Nutzung erneuerbarer Energien und Steigerung der Energieeffizienz. Einen Schwerpunkt bildet die Gründungs- und Mittelstandsfinanzierung.