Was passiert wann beim Energy Efficiency Award 2023
Private und öffentliche Unternehmen können bis 12.06.2023 ihre Energieeffizienz- und Klimaschutzprojekte in den vier Wettbewerbskategorien für den Energy Efficiency Award bei der dena einreichen.
Nach Abschluss der Bewerbungsphase prüft die dena die eingegangenen Bewerbungen und meldet sich gegebenenfalls bei den Bewerbern sofern fachlich, inhaltlicher Nachfragebedarf besteht. Ende September 2023 entscheidet die Fachjury des Wettbewerbes, welche Projekte und Konzepte für den Energy Efficiency Award 2023 nominiert werden.
Die Nominierungen für die einzelnen Kategorien werden im Oktober 2023 in einer Pressemitteilung bekanntgegeben. Alle Nominierten werden informiert. Die Preisverleihung findet im Rahmen des dena Energiewende-Kongresses im November 2023 in Berlin statt.
Warum sollte ein Unternehmen am Energy Efficiency Award teilnehmen?
Für die prämierten Unternehmen stehen Preisgelder von insgesamt 30.000 Euro zur Verfügung. Weitaus wichtiger jedoch kann die Kommunikationswirkung sein, denn Gewinner des Energy Efficiency Award positionieren sich als verantwortungsvolle, innovative und wirtschaftlich agierende Unternehmen. Zu diesem Zweck hat die dena ein Siegel entwickelt, das die Nominierten und Preisträger in ihrer Öffentlichkeitsarbeit nutzen können. Die Preisträger erhalten darüber hinaus eine Trophäe. Über die Preisträger wird üblicherweise intensiv in den Medien berichtet.
Aber schon die Bewerbung bietet eine Reihe von Vorteilen. So wird jede Bewerbung für den Energy Efficiency Award inhaltlich von dena-Mitarbeitern geprüft. Das generiert fachliche Aufmerksamkeit. Unternehmen und ihre Energieeffizienz- und Klimaschutzprojekte werden so bei der dena bekannt, die eine zentrale Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft bildet und als beratende Agentur für die angewandte Energiewende agiert.
Welche Unternehmen können sich für den Energy Efficiency Award bewerben?
Der Wettbewerb steht allen privatwirtschaftlichen und öffentlichen Unternehmen unabhängig von ihrer Branchenzuordnung oder Unternehmensgröße offen. Es sind also auch Unternehmen zugelassen, an denen die öffentliche Hand direkt oder indirekt mehrheitlich beteiligt ist. Das Unternehmen muss jedoch rechtlich existent und wirtschaftlich aktiv sein.
Neben Einzelbewerbungen sind bei allen Projekteinreichungen auch kooperative Bewerbungen zulässig. Damit können auch Projekte zur Energie- und CO2-Einsparung eingereicht werden, die im Rahmen einer Kooperation umgesetzt wurden.
Wie kann ich ein Projekt/Konzept als Bewerbung einreichen?
Stichtag für die Einreichung von Wettbewerbsbeiträgen ist der 12. Juni 2023.
Die Einreichung eines Energieeffizienzprojektes erfolgt über das Online-Bewerbungsformular. Nach erfolgreicher Registrierung können eine oder mehrere Bewerbungen eingereicht werden. Die Eingaben können gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt fortgeführt werden.
Wie finde ich die richtige Kategorie für meine Bewerbung?
Die Projektkategorien werden auf der Internetseite Award näher beschrieben. Nicht selten passt ein Projekt in mehrere Kategorien. Es empfiehlt sich hier die Kategorie zu wählen, bei der ihr Projekt am besten darstellt werden kann. Aber auch im Nachgang ist noch eine Verschiebung in der Wettbewerbskategorie möglich und wird von der dena unterstützt, wenn sich dadurch die Gewinnchancen verbessern.
Kann ich mehrere Projekte/Konzepte einreichen?
Da das Projekt im Vordergrund steht, können Sie auch mehrere Projekte oder Konzepte parallel einreichen. Allerdings müssen diese dann inhaltlich und organisatorisch klar voneinander getrennt sein.
Die Möglichkeit mehrere Projekte einzureichen, soll insbesondere Großunternehmen mit vielen Standorten und Anbietern von Energieeffizienzprodukten und -dienstleistungen entgegenkommen, deren Energieeffizienzprojekte im Anwenderunternehmen umgesetzt wurden. Nicht erwünscht ist hingegen die Mehrfacheinreichung duplizierter Projekte, wie zum Beispiel die Einzelbewerbung von Filialen, die jedoch ein und dasselbe Projekt umgesetzt haben.
Welche Informationen werden für eine Bewerbung benötigt?
Eine vollständige Bewerbung beinhaltet Angaben zum Unternehmen, in dem das Projekt umgesetzt wurde, zur Projektumsetzung und zu den konkreten Ergebnissen. Sofern ein Dienstleister in das Projekt eingebunden war, sollte dieser auch in der Bewerbung benannt werden.
Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen.
Wie wird mit den von mir bereitgestellten Informationen umgegangen?
Alle eingereichten Informationen werden vertraulich behandelt. Die Unterlagen werden ausschließlich Mitarbeitern der dena sowie den Mitgliedern der Jury zugänglich gemacht. Auch Jury-Mitglieder sind ausdrücklich an diese Vertraulichkeitsverpflichtung gebunden. Beschreibungen zu dem Projekt werden vor einer möglichen Veröffentlichung mit den Unternehmen abgestimmt.
Sofern Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung in die werbliche Ansprache eingewilligt haben, behält sich die dena die Möglichkeit vor, Ihr Unternehmen auf der Basis der dena bekannten Informationen auch in Zukunft hinsichtlich möglicher Kooperationen, der Kommunikation von Energieeffizienzmaßnahmen oder auch zu Fachveranstaltungen zu informieren.
Ist die Teilnahme am Energy Efficiency Award mit Kosten verbunden?
Die Teilnahme am Energy Efficiency Award ist grundsätzlich kostenfrei. Es werden weder Teilnahmegebühren noch Bearbeitungsentgelder erhoben.
Bitte beachten Sie, dass Ihnen dennoch mittelbar Kosten entstehen können, wie zum Beispiel Personalkosten für Erstellung und Übermittlung der Bewerbung oder auch Reisekosten, sofern das Unternehmen zu den Preisträgern des Wettbewerbs zählt und die Auszeichnung persönlich in Berlin entgegen nimmt. Diese Kosten liegen im Ermessen der jeweiligen Unternehmen und werden durch die dena nicht erstattet.
Wer entscheidet über die Preisträger des Wettbewerbes?
Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine fachkundige Jury mit unabhängigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Fachmedien. Die Jury begründet ihre Entscheidungen schriftlich. Die Jury-Entscheidung ist nicht anfechtbar.
Wann werden die Preisträger bekannt gegeben?
Die nominierten Projekte/Konzepte werden Anfang Oktober von der dena in einer Pressemitteilung bekannt gegeben. Die Nominierten werden in einer versendeten Pressemitteilung namentlich genannt. Alle Nominierten erhalten eine schriftliche Benachrichtigung durch die dena und werden zum dena Energiewende-Kongress in Berlin eingeladen. Auch alle nicht ausgewählten Bewerber werden von der Entscheidung schriftlich durch die dena informiert.
Die Preisträger werden bei der feierlichen Verleihung des Energy Efficiency Award im November 2023 bekannt gegeben. Die Preisträger werden in einer versendeten Pressemitteilung namentlich genannt.
An wen kann ich mich mit meinen Fragen wenden?
Wenn Sie Fragen zum Energy Efficiency Award, zur Einreichung eines Projektes bzw. Konzeptes oder zum Ablauf des Bewerbungsprozesses haben, schreiben Sie uns entweder eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter: Tel: +49 (0)30 66777 -700. Wir unterstützen Sie gern!