Hochtemperatur-Wärmepumpe bei der Getränkeherstellung

Die Brauerei Aying Franz Inselkammer KG nutzt die Abwärme aus der Flaschenkühlung und hebt die Temperatur mit einer Hochtemperatur-Wärmepumpe an, so dass die Abwärme für das Laugenbad der Flaschenreinigungsmaschine zur Verfügung steht. Dadurch wird eine jährliche Erdgaseinsparung von ca. 1.000 MWh erreicht.

Flaschenreinigungsmaschine (Dr. Schu, Georg; Kern, Matthias: Energetische Optimierung einer Flaschenreinigungsmaschine durch Prozessintegration einer Hochtemperaturwärmepumpe Aktenzeichen UBA: 90030/120; Projekt-Nr. 3310 Oktober 2019)
Methode: Abwärmenutzung / Wärmerückgewinnung
Branchentyp: Lebensmittel / Getränke
Standort: Aying
Unternehmen: Brauerei Aying Franz Inselkammer KG / IGS Energie- und Umwelttechnik GbR
Verfahren: Abwärmenutzung und Anheben der Wärmetemperatur zur Heißwassererzeugung für die Flaschenreinigung

Ausgangszustand

Die Ayinger Privatbrauerei setzt für das Abfüllen und den Transport des Bieres jährlich ca. 16 Mio. Mehrwegflaschen ein, die anschließend wieder zur Brauerei zurückgeführt und für eine Wiederverwertung sorgfältig gereinigt werden. Die eingesetzte Flaschenreinigungsmaschine mit Baujahr 1996 weist eine Kapazität von 31.000 Flaschen pro Stunde auf. Die automatische Reinigung erfolgt mit Hochdruckheißwasser bei einer Temperatur von ca. 135 °C. Dieses Heißwasser stellt ein erdgasbeheizter Heißwasserkessel mit einem Nutzungsgrad von ca. 75 Prozent bereit. Zusätzlich ist zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme ein gasbeheiztes BHKW vorhanden. Der Flaschenreinigungsprozess ist durch einen hohen Frischwasser- und Energieverbrauch gekennzeichnet.

Maßnahme

Seit der Modernisierung ergänzt eine Hochtemperatur-Wärmepumpe die neue Flaschenreinigungsmaschine (FRM). Es handelt sich um ein innovatives und besonders energieeffizientes Verfahren, bei dem in den Nachbehandlungszonen das Kühlwasser als Wärmequelle genutzt wird. Dadurch kann gleichzeitig eine hohe Wassereinsparung von 86 % realisiert werden. Die Abwärme aus der Flaschenkühlung wird zunächst kaskadenweise über mehrere Wärmeübertrager auf einen Wasserkreislauf übertragen und steht gemeinsam mit Abwärme aus dem Blockheizkraftwerk als Wärmequelle für die Hochtemperatur-Wärmepumpe (HTWP) zur Verfügung. Die Wärmepumpe hebt die Temperatur des Heizmediums an, so dass die Abwärme mit einer Temperatur von 83 °C als Heizmedium für das Laugenbad der FRM zur Verfügung steht. Über einen Wärmeübertrager kann nun das Laugenbad der FRM beheizt werden. Die eingesetzte Wärmepumpe verfügt über eine Wärmeleistung von 150 kW und erreicht eine Leistungszahl (COP) von ca. 4.

Absolute Energieeinsparung:

ca. 1.000 MWh/a Erdgas
Relative Energieeinsparung: 81 % (Prozess)
Förderung: BMUV Umweltinnovationsprogramm
Inbetriebnahme: 06/2019
Kontakt: IGS Energie- und Umwelttechnik GbR
Ansprechpartner: Dr. Georg Schu
Email: schu(at)igs-eu.de
Tel.: +49 (0) 811 1422 

 

Zurück zur Übersichtskarte

Weitere Projekte: