Beteiligte Unternehmen | Andechser Molkerei Scheitz GmbH |
Projektstandort | Bayern |
Branche | Bio-Molkerei |
Eingesetzte Technologien | KWKK (1 MWel + 392 kW Sattdampf), Absorptionskälteanlage (431 kW) mit adiabatem Rückkühlsystem, Druckluftheizkraftwerk (DHKW), WRG, Schichtspeicher (120 m³), Eisspeichersilo für Spitzen bei der Kälteerzeugung |
Energieeffizienz | Einsparung des Primärnergieverbrauchs 31% |
CO2 Einsparung | 1.846 t CO2e/a |
Weiterer Umweltschutzeffekt | Trinkwassereinsparung von 25.000 m³/Jahr |
Investitionen | 2.385.000 € |
Amortisationszeit | 2,1 Jahre |
Förderprogramme | Die Tieftemperatur-Absorptionskälteanlage mit adiabater Rückkühlung wurde als Demonstrationsvorhaben durch das Bayerische Wirtschaftsministerium gefördert |
Die Andechser Molkerei Scheitz GmbH betreibt eine Bio-Molkerei in Andechs (Bayern). Ursprünglich wurde Strom zu 100 % aus dem öffentlichen Versorgungsnetz bezogen. Die Dampferzeugung erfolgte über Dampfkessel, die Kälteerzeugung über Kolbenverdichter und Drucklufterzeugung über Schraubenverdichter ohne Wärmerückgewinnung.
Seit 2020 werden in der Molkerei mit Unterstützung der AGO GmbH ein BHKW mit Absorptionskälteanlage und ein Druckluftheizkraftwerk eingesetzt. Die Anlagen sind untereinander eng verzahnt und die Abwärme wird voll genutzt, um eine größtmögliche Senkung des Energieverbrauchs und der CO2-Emission zu erreichen. So wird das Abgas aus dem BHKW mit einer Temperatur von 413°C für die Dampferzeugung genutzt. Das Abgas wird vor der Einleitung in den Kessel über einen Oxydationskatalysator gereinigt. Um die verschärften Emissionsanforderungen ab 2025 erfüllen zu können, sind bereits jetzt das Gehäuse und der Einbauplatz für die Abgasreinigung mithilfe des dann notwendigen SCR-Katalysators vorgesehen. Das Heißwasser aus der Motorkühlung wird über einen zweiten Abgaswärmetauscher nacherhitzt. Mit dieser Heizleistung wird in der Absorptionskälteanlage Kälte erzeugt. Das nicht für die Absorptionskälteanlage genutzte Warmwasser aus der Kühlung des Gemischgaskühler mit nur 60°C wird in den Wärmetauschern eines Druckluftheizkraftwerkes (DHKW) auf über 90 °C nacherhitzt. Mit dieser Temperatur ist das Heißwasser für die Joghurterhitzung einsetzbar und kompensiert damit die bisherige Heißwasserbereitung durch Dampf. Durch die Absorptionskälteanlage der Kraftwärmekälteanlage (KWKK Anlage) wird der Stromverbrauch für die Kälteerzeugung reduziert. Für die Rückkühlung des Kältemittels in der Absorptionskälteanlage werden trockene adiabate Rückkühlsysteme eingesetzt. Spitzen bei der Kälteerzeugung werden in Eisspeichersilos gesammelt.
Übertragbarkeit
Eine Übertragbarkeit des Projekts ist prinzipiell in der Lebensmittelindustrie gut möglich, insbesondere Molkereien, Brauereien, Fleischverarbeitung und Kühllagern.
Energy Efficiency Award 2021
Bilder: Andechser Molkerei Scheitz GmbH